Folgt unserem Podcast!

Begleitet uns, Martin und Robert, auf unserer Reise zur Elternschaft. In unserem Podcast „Papaarade“ teilen wir unsere Erfahrungen als schwules Paar, das durch eine Leihmutterschaft in den USA Eltern wird. Vom ersten Gespräch bis zur Geburt – wir nehmen euch mit auf jede Etappe unseres Weges.

Jeden Monat gibt es eine neue Episode, in der wir offen und ehrlich über die Herausforderungen, Freuden und Überraschungen dieser außergewöhnlichen Reise sprechen. Perfekt für LGBTQ+-Eltern, moderne Familien und alle, die mehr über die Vielfalt des Familienlebens erfahren möchten.

Hier findet die Browser-Version des Podcasts, sowie alle Plattformen

Hier geht es direkt zum Podcast auf Apple Podcast

Hier findet ihr den Podcast auf Spotify

Hier könnt ihr den Podcast auf Amazon Music anhören

Hier ist der Podcast auf YouTube zu finden


Staffel 1

In Staffel 1 des Papaarade-Podcasts begleiten euch Martin und Robert auf ihrer emotionalen und inspirierenden Reise zur Elternschaft durch Leihmutterschaft. Von ihrer berührenden Liebesgeschichte und den Herausforderungen als schwules Paar bis hin zur Auswahl einer Leihmutter taucht ein in die wesentlichen Stationen dieses einzigartigen Weges.

Die elf Folgen widmen sich entscheidenden Themen wie der Entscheidungsfindung, rechtlichen Unterschieden zwischen Ländern, der finanziellen Planung, der psychologischen Vorbereitung und dem Auswahlprozess von Eizellspenderin und Leihmutter. Dabei gewähren sie Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die gleichgeschlechtliche Paare auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches erleben.

Dieser Podcast ist eine wertvolle Ressource für LGBTQ+-Familien, werdende Eltern und alle, die mehr über moderne Familienformen erfahren möchten. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!


Episode 1: Unsere Geschichte & der Weg zur Regenbogenfamilie

In unserer allerersten Folge von Papaarade nehmen wir euch mit an den Anfang unserer Reise – zu unserer Liebesgeschichte zwischen München und New York, über drei Jahre Fernbeziehung, bis hin zu unserer Hochzeit und dem Entschluss, eine eigene Familie zu gründen.

Wir sprechen offen darüber, warum Sichtbarkeit für schwule Väter so wichtig ist, wie Papaarade entstanden ist und welche Fragen uns auf dem Weg Richtung Tragemutter begleitet haben. Diese Folge ist ein persönlicher Startpunkt – ehrlich, emotional und mit einem Blick auf alles, was kommt.

Highlights dieser Folge:

  • Unsere Liebesgeschichte zwischen München & New York
  • Wie wir drei Jahre Fernbeziehung gemeistert haben
  • Warum wir uns für den Weg zur Tragemutter entschieden
  • Der Moment, in dem Papaarade geboren wurde

Jetzt in Folge 1 reinhören!


Episode 2: Warum wir uns für eine Tragemutter entschieden haben: Adoption, Pflege oder eigener Weg?

In dieser Folge sprechen wir offen darüber, warum wir uns bewusst für eine Tragemutter entschieden haben – und nicht für Adoption oder Pflegeelternschaft. Wir teilen, welche Werte, Überzeugungen und persönlichen Erfahrungen hinter unserer Entscheidung stehen – von ethischen Überlegungen über rechtliche Unterschiede (Deutschland vs. Kalifornien) bis hin zu den Erkenntnissen aus der Forschung zu LGBTQ+-Elternschaft.

Ihr erfahrt:

  • Wie wir zwischen Adoption, Pflege und Leihmutterschaft abgewogen haben
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden es gibt – in Deutschland und den USA
  • Warum wissenschaftliche Studien unsere Entscheidung bestärkt haben
  • Welche Zweifel, Vorurteile und Community-Gespräche uns geprägt haben
  • Wie du eigene Entscheidungsfragen zu Bindung, Sicherheit und Familienwerten reflektieren kannst

Diese Episode richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken an Elternschaft tragen – ob durch Adoption, Pflege oder Tragemutter. Wir möchten Orientierung geben, ohne zu werten – und Mut machen, den eigenen Weg zu gehen.

Jetzt in Folge 2 reinhören!


Episode 3: Leihmutterschaft international: Rechtliche & ethische Unterschiede DE–USA–EU 

In dieser Folge ordnen wir die rechtlichen und ethischen Fragen der Leihmutterschaft international ein – von den restriktiven Regelungen in Deutschland über die klar geregelten Verfahren in Kalifornien bis zu den teils widersprüchlichen Entwicklungen innerhalb der EU. Wir teilen unsere Perspektive als werdende Väter: Warum sich dieser Weg für uns richtig anfühlt, welche Werte uns leiten und wie wir mit häufigen ethischen Missverständnissen umgehen.

Du erfährst:

  • Welche rechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland, den USA und europäischen Ländern bestehen
  • Warum Kalifornien als besonders sicheres Modell für gleichgeschlechtliche Paare gilt
  • Wie ethische Debatten rund um Selbstbestimmung, Kommerzialisierung und Transparenz geführt werden
  • Worauf Paare bei der Recherche nach seriösen Agenturen und jurischer Beratung achten sollten

Unser Ziel: Orientierung und Fakten statt Mythen – empathisch, informativ und auf Basis echter Erfahrung.

Jetzt in Folge 3 reinhören!


Episode 4: Warum wir „Tragemutter“ und „(genetische) Mutter“ sagen: Sprache, Respekt & Kommunikation in der Leihmutterschaft

Worte formen Realität. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir bewusst von „Tragemutter“ und „(genetischer) Mutter“ sprechen – und nicht von „Leihmutter“ oder „Eizellspenderin“. Sprache beeinflusst Haltung, Empathie und letztlich das Verständnis von Familie.

Wir zeigen, wie präzise, respektvolle Begriffe helfen, das Kindeswohl zu stärken, Missverständnisse zu vermeiden und Dialoge offener zu gestalten – mit dem Kind, mit der Tragemutter und im Umfeld. Dazu teilen wir konkrete Gesprächsbeispiele aus unserer eigenen Reise zur Elternschaft und ordnen kurz ein, wie rechtliche und gesellschaftliche Kontexte in Deutschland und den USA die Sprache rund um Leihmutterschaft prägen.

Highlights dieser Folge:

  • Warum die Begriffe „Tragemutter“ und „(genetische) Mutter“ respektvoller und kindgerechter sind.
  • Wie Sprache das Verständnis von Familie und Elternschaft beeinflusst.
  • Praktische Tipps für Kommunikation mit Tragemutter, Umfeld & Kind.
  • Kurzer Vergleich DE/USA: rechtliche & kulturelle Unterschiede in der Terminologie.

Jetzt in Folge 4 reinhören!


Episode 5: Unsere genetische Mutter: Auswahl, Tests & Gefühle bei der Eizellspenderin

In dieser Folge sprechen wir über einen der emotionalsten Meilensteine auf unserem Weg zur Elternschaft – die Auswahl der genetischen Mutter (Eizellspenderin). Wir nehmen euch mit durch alle Schritte: von den ersten Gesprächen mit der Agentur über medizinische und genetische Tests bis hin zu rechtlicher Klärung und Verträgen.

Wir teilen offen, welche Kriterien für uns entscheidend waren – Persönlichkeit, Werte, Gesundheit und natürlich die emotionale Verbindung. Außerdem erklären wir, warum wir den Begriff „genetische Mutter“ statt „Eizellspenderin“ verwenden – aus Respekt, Präzision und im Sinne einer kindgerechten Kommunikation.

Ihr erfahrt, wie wir uns auf das Matching vorbereitet haben, welche Gefühle uns in dieser Phase begleitet haben und wie wir planen, später mit unserem Kind über seine Herkunft und mögliche Halbgeschwister zu sprechen.

Highlights:

  • Emotionaler Einblick in den Auswahlprozess der genetischen Mutter
  • Medizinische & genetische Tests einfach erklärt (PGT-A, Matching-Ablauf)
  • Warum Sprache („genetische Mutter“) Haltung ausdrückt
  • Vorbereitung auf offene, altersgerechte Gespräche mit dem Kind

Jetzt in Folge 5 reinhören!


Episode 6: Vom Ei zur Embryonenschaffung bei Leihmutterschaft

In dieser Folge nehmen wir euch mit in den wohl technischsten, aber zugleich faszinierendsten Teil unserer Elternschaftsreise: den medizinischen Weg von der Eizellspende bis zur Embryonenschaffung. Wir erklären Schritt für Schritt, wie hormonelle Stimulation und Eizellentnahme bei der genetischen Mutter ablaufen, welche medizinischen und genetischen Screenings notwendig sind und wie die Samenspende, Befruchtung und Blastozystenkultur im Labor funktionieren.

Ihr erfahrt, warum wir uns für gefrostete Embryonen entschieden haben, was das optionale genetische Screening (PGT-A) bedeutet und wie wir die Entscheidung zwischen „frisch“ und „gefroren“ abgewogen haben – inklusive unserer Learnings aus Kalifornien. Außerdem teilen wir praxisnahe Fragen, die euch helfen, im Austausch mit Kliniken und Agenturen Klarheit zu gewinnen, und geben einen transparenten Einblick, welche Risiken und emotionalen Aspekte dieser Abschnitt mit sich bringt.

Unser Ziel: Orientierung und Verständnis für Paare, die sich mitten in der medizinischen Planungsphase befinden – sachlich, empathisch und ehrlich.

Jetzt in Folge 6 reinhören!


Episode 7: Mentale Herausforderungen & Resilienz bei Leihmutterschaft

In dieser sehr persönlichen Folge sprechen wir offen über die psychologischen Herausforderungen auf unserem Weg zur Elternschaft. Von inneren Zweifeln (warum Robert anfangs gegen die Leihmutterschaft war) über gesellschaftlichen Druck, rechtliche und finanzielle Hürden bis hin zu Hasskommentaren – wir zeigen, wie wir Resilienz, Routinen und gesunde Grenzen aufgebaut haben.

Wir teilen, wie wir die Wahl der genetischen Mutter und Tragemutter emotional erlebt haben, wie wir mit Unsicherheiten im Prozess (Matching, Verträge, Embryotransfer) umgehen und welche Strategien uns mental wirklich gestärkt haben – von Kommunikation im Paar über Mental-Load-Management bis hin zur Unterstützung durch unsere Community.

Unser Ziel: Mut machen, ehrlich sprechen, Orientierung geben. Denn mentale Gesundheit gehört genauso zur Familiengründung wie medizinische oder rechtliche Schritte.

Jetzt in Folge 8 reinhören!


Episode 8: Tragemutter (Leihmutter) finden: Kriterien, Vertrauen & digitales Kennenlernen

In dieser Folge erzählen wir, wie wir die passende Tragemutter gefunden haben – und woran wir gespürt haben, dass es wirklich passt. Wir sprechen über unsere Auswahlkriterien (medizinisch, persönlich, finanziell), über Vertrauen, Werte und die Bedeutung von Offenheit in dieser besonderen Partnerschaft. Außerdem erfahrt ihr, wie wir uns auf das erste digitale Kennenlernen vorbereitet haben, wie sich dieses Gespräch wirklich anfühlte – zwischen Nervosität, Hoffnung und echter Verbindung – und welche Schritte danach folgten, von der Entscheidung bis zum Vertragsprozess.

Ihr erfahrt:

  • Welche Kriterien beim Matching-Prozess wirklich zählen
  • Wie man Erwartungen und Werte transparent kommuniziert
  • Wie das erste digitale Kennenlernen abläuft (mit echten Tipps)
  • Was nach dem „Perfect Match“-Moment passiert

Jetzt in Folge 8 reinhören!


Episode 9: Unsere Entscheidung für die Tragemutter (Leihmutter): Vertrag & Embryotransfer

Wie trifft man die endgültige Entscheidung für die Frau, die das eigene Kind austrägt? In dieser Folge erzählen wir, wie wir unsere Tragemutter ausgewählt haben, welche Kriterien für uns ausschlaggebend waren und wie der Vertrag im Detail aussieht – von Geburtsplan und Stillwunsch über Kommunikation bis zu den Rollen im Kreißsaal.

Wir sprechen offen über die medizinische Vorbereitung auf den Embryotransfer, die rechtlichen Abläufe zwischen Agentur, Klinik und Anwälten, und über die emotionale Phase des Wartens – zwischen Hoffnung, Vertrauen und Unsicherheit. Dabei geben wir Einblicke in unsere Kommunikation mit unserer Tragemutter und zeigen, wie gegenseitiger Respekt und Transparenz die Basis dieser besonderen Verbindung bilden.

Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mitten in der Entscheidungs- oder Vertragsphase einer Tragemutterschaft befinden – oder einfach verstehen möchten, wie moderne Vaterschaft heute gelebt wird, zwischen Deutschland und Kalifornien.

Jetzt in Folge 9 reinhören!


Episode 10: Kosten Tragemutter (Leihmutter) USA: Budget, Eizellspende, Versicherung & versteckte Kosten

Wir zeigen transparent, was eine Tragemutter-Reise mit Eizellspende wirklich kostet. Ihr bekommt eine klare Aufschlüsselung aller Kostenblöcke: medizinische Vorbereitung, Stimulation und Embryonenschaffung, Agentur- und Anwaltskosten, Kompensation, Versicherung, Gerichtskosten sowie Reise, Aufenthalt, Auto und Alltagsausgaben.

Wir benennen typische „versteckte“ Posten (z. B. Zusatz-Scans, Medikamente, Mehrlingsrisiko, NICU, zusätzliche Termine, Dokumenten-/Apostille-Gebühren) und erklären, wie ihr realistische Puffer plant. Plus: konkrete Praxis-Tipps für den Start – Anbieter auf Transparenz prüfen, Zahlpläne verstehen, Wechselkurse einkalkulieren, Escrow absichern.

Zum Schluss ordnen wir kurz DE vs. USA ein und teilen die wichtigsten Fragen für eure Planungsphase – ehrlich, praxisnah und verantwortungsvoll.

Jetzt in Folge 10 reinhören!


Episode 11: Tragemutter (Leihmutterschaft) FAQ: 10 Antworten zu Kosten, Recht & Ablauf

In dieser FAQ-Folge beantworten wir die 10 häufigsten Fragen zur Leihmutterschaft – ehrlich, strukturiert und mit persönlicher Erfahrung aus Kalifornien.

Was kostet der Weg realistisch – inklusive Eizellspende, Versicherung und versteckten Ausgaben? Wie unterscheiden sich die rechtlichen Schritte (z. B. Pre-Birth-Order in den USA) von der Lage in Deutschland? Und wie läuft die Auswahl der Tragemutter, die medizinische Vorbereitung und der Embryotransfer tatsächlich ab?

Wir teilen unsere Learnings aus Gesprächen mit Agenturen, Kliniken und Anwält:innen, sprechen über Do’s & Don’ts bei der Recherche und erklären, wie wir später offen mit unserem Kind über seine Entstehung sprechen möchten – respektvoll, kindgerecht und ohne Tabus.

Highlights dieser Folge:

  • Realistische Kostenspannen und Budget-Tipps für DE/USA

  • Unterschiede bei Recht & Anerkennung (Pre-Birth-Order, Elternschaftsanerkennung)

  • Emotionale Einblicke in Matching, Vertrag & Embryotransfer

  • Offene Kommunikation mit dem Kind: Erfahrungen & Empfehlungen

Jetzt in Folge 11 reinhören!


Staffel 2

In Staffel 2 des Papaarade-Podcasts begleiten euch Martin und Robert durch die spannendste Phase ihrer Reise zur Elternschaft mit Tragemutter (Leihmutterschaft): die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Wochen als frischgebackene Väter.

Offen, ehrlich und mit viel Herz teilen sie, wie sie diese besondere Zeit erlebt haben – zwischen Vorfreude, Nervosität, kulturellen Unterschieden und der Realität eines transatlantischen Familienstarts zwischen Deutschland und Kalifornien. Dabei geht es um Themen wie Kommunikation mit der Tragemutter, Arzttermine auf Distanz, Geburtsvorbereitung, mentale Gesundheit und das erste Kennenlernen ihres Sohnes nach der Geburt.

Die Folgen zeigen die Höhen und Tiefen einer modernen Vaterschaft, geben praktische Einblicke in Klinikabläufe und rechtliche Schritte in den USA, und spiegeln zugleich die emotionalen Learnings wider, die diese Zeit geprägt haben.

Dieser Teil der Reise macht deutlich, dass Elternschaft weit mehr ist als Biologie – sie entsteht durch Liebe, Vertrauen und gelebte Verantwortung. Ein Podcast für alle, die miterleben möchten, wie aus zwei werdenden Vätern eine Familie wird.

Hört rein, abonniert den Podcast und begleitet Martin und Robert auf ihrem Weg durch Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit Baby – eine Geschichte voller Nähe, Mut und moderner Familienliebe.


Episode 01: Schwangerschaft mit Tragemutter (Leihmutterschaft): 2. Trimester, Kommunikation & Pre-Birth-Order

In Staffel 2 des Papaarade-Podcasts beginnt ein neues Kapitel: die Schwangerschaft mit unserer Tragemutter. In dieser ersten Folge des zweiten Trimesters erzählen wir, was uns wirklich überrascht hat – medizinisch, emotional und organisatorisch.

Wir sprechen über den Verlauf der Schwangerschaft (Ultraschall, Arzttermine, Kommunikation mit der Klinik in Kalifornien), unsere klaren Kommunikations-Routinen mit unserer Tragemutter und wie Vertrauen und Nähe über Distanz funktionieren. Außerdem: Nestbau & Vorbereitung, von Erste-Hilfe- und Geburtsvorbereitungskursen bis zu Babynamen und Elternzeitplanung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pre-Birth-Order, also der rechtliche Schritt in den USA, durch den wir bereits vor der Geburt als Eltern eingetragen werden (kurz erklärt, keine Rechtsberatung). Zum Schluss geht es um das Gefühl, endlich in die heiße Phase der Elternschaft einzutreten – zwischen Vorfreude, Verantwortung und Realität.

Highlights:

  • 2. Trimester – medizinischer Verlauf & Meilensteine

  • Kommunikation mit unserer Tragemutter & Kalifornien-Logistik

  • Nestbau, Namensentscheidung & mentale Vorbereitung

  • Einblick in die Pre-Birth-Order (DE/USA-Vergleich)

Jetzt in Folge 1 reinhören!