Folgt unserem Podcast!

Begleitet uns, Martin und Robert, auf unserer Reise zur Elternschaft. In unserem Podcast „Papaarade“ teilen wir unsere Erfahrungen als schwules Paar, das durch eine Leihmutterschaft in den USA Eltern wird. Vom ersten Gespräch bis zur Geburt – wir nehmen euch mit auf jede Etappe unseres Weges.

Jeden Monat gibt es eine neue Episode, in der wir offen und ehrlich über die Herausforderungen, Freuden und Überraschungen dieser außergewöhnlichen Reise sprechen. Perfekt für LGBTQ+-Eltern, moderne Familien und alle, die mehr über die Vielfalt des Familienlebens erfahren möchten.

Hier findet die Browser-Version des Podcasts, sowie alle Plattformen

Hier geht es direkt zum Podcast auf Apple Podcast

Hier findet ihr den Podcast auf Spotify

Hier könnt ihr den Podcast auf Amazon Music anhören

Hier ist der Podcast auf YouTube zu finden


Staffel 1

In Staffel 1 des Papaarade-Podcasts begleiten euch Martin und Robert auf ihrer emotionalen und inspirierenden Reise zur Elternschaft durch Leihmutterschaft. Von ihrer berührenden Liebesgeschichte und den Herausforderungen als schwules Paar bis hin zur Auswahl einer Leihmutter taucht ein in die wesentlichen Stationen dieses einzigartigen Weges.

Die elf Folgen widmen sich entscheidenden Themen wie der Entscheidungsfindung, rechtlichen Unterschieden zwischen Ländern, der finanziellen Planung, der psychologischen Vorbereitung und dem Auswahlprozess von Eizellspenderin und Leihmutter. Dabei gewähren sie Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die gleichgeschlechtliche Paare auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches erleben.

Dieser Podcast ist eine wertvolle Ressource für LGBTQ+-Familien, werdende Eltern und alle, die mehr über moderne Familienformen erfahren möchten. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!


Episode 1: Unsere Geschichte – Liebe, Fernbeziehung und der Weg nach Deutschland

In der ersten Episode stellen wir uns vor – Martin und Robert, ein schwules Paar, das aus zwei verschiedenen Ländern stammt. Wir teilen unsere Liebesgeschichte, beginnend mit unserer ersten Begegnung, die Herausforderungen einer dreijährigen Fernbeziehung zwischen New York und München und wie wir es geschafft haben, diese Distanz zu überwinden. Wir erzählen von Roberts Umzug nach Deutschland und unserer Hochzeit im Jahr 2020. Schließlich sprechen wir über unsere Entscheidung, eine Familie zu gründen, und geben einen Ausblick darauf, was euch in unserem Podcast „Papaarade“ erwartet.

Jetzt in Folge 1 reinhören!


Episode 2: Unsere Entscheidung für Leihmutterschaft - Warum wir diesen Weg zur Elternschaft gewählt haben

In dieser Episode sprechen wir über unsere Entscheidung für Leihmutterschaft als Weg zur Elternschaft. Wir erörtern die sozialen, ethischen und rechtlichen Überlegungen, die uns zu diesem Schritt bewegt haben. Ihr erfahrt, warum wir uns nicht für Adoption und Pflegefamilie entschieden haben und welche Rolle persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Studien in unserem Entscheidungsprozess gespielt haben. Lasst uns gemeinsam in die komplexe Diskussion über queere Elternschaft eintauchen!

Jetzt in Folge 2 reinhören!


Episode 3: Leihmutterschaft im internationalen Vergleich: Rechtliche Hürden und ethische Fragen für LGBTQ+ Familien

In dieser Folge von Papaarade sprechen wir über die komplexen rechtlichen und ethischen Aspekte der Leihmutterschaft weltweit. Wir, Martin und Robert, teilen unsere persönlichen Erfahrungen und beleuchten, warum Leihmutterschaft für uns als schwules Paar der richtige Weg zur Elternschaft ist. Von den strengen Gesetzen in Deutschland bis hin zu den fortschrittlichen Regelungen in Kalifornien – wir diskutieren die ethischen, persönlichen und rechtlichen Überlegungen, die Paare anstellen müssen, bevor ihr diesen bedeutenden Schritt wagt. Erfahrt mehr über die Herausforderungen, denen LGBTQ+-Paare gegenüberstehen. Wir werfen auch einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Debatten rund um das Thema Leihmutterschaft in Ländern wie Kanada, Großbritannien, Indien, Thailand und Italien. Ob ihr selbst über Leihmutterschaft nachdenkt oder einfach nur mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchtet – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für eure eigene Recherche.

Jetzt in Folge 3 reinhören!


Episode 4: Warum wir „Tragemutter“ und „(Genetische) Mutter“ sagen: Neue Begriffe in der Leihmutterschaft

In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wichtig Sprache in der Diskussion über Leihmutterschaft ist. Wir teilen unsere Beweggründe, warum wir Begriffe wie "Tragemutter" und "(Genetisch) Mutter" verwenden, und wie diese Wahl Respekt, Klarheit und kindgerechte Kommunikation fördern kann. Highlights der Episode:​ Die Macht der Sprache: Wie sie unsere Wahrnehmung prägt, warum Begriffe wie "Leihmutter" und "Eizellspenderin" problematisch sein können​, unsere Suche nach besseren, respektvollen Alternativen und der Einfluss der Sprache auf Kindeswohl und gesellschaftliche Akzeptanz.

Jetzt in Folge 4 reinhören!


Episode 5: Unsere genetische Mutter – Wie wir die Eizellspenderin für unser Kind ausgewählt haben

In dieser Episode teilen wir die emotionale Reise, die hinter der Wahl der genetischen Mutter – unserer respektvollen Bezeichnung für die Eizellspenderin – steckt. Wir sprechen über die Bedeutung dieser Entscheidung, den Prozess der Auswahl und die Rolle der genetischen Tests. Außerdem erfahrt ihr, warum uns Transparenz und Offenheit gegenüber unserem zukünftigen Kind besonders wichtig sind. Diese Episode gibt euch wertvolle Einblicke in einen der persönlichsten Schritte auf unserem Weg zur Elternschaft.

Jetzt in Folge 5 reinhören!


Episode 6: Von der Eizellspende bis Embryonenschaffung

In dieser Episode nehmen wir euch mit in den medizinischen Prozess hinter unserer Elternschaftsreise und klären wichtige Fragen:

  • Wie läuft eine Eizellspende ab? Von hormoneller Stimulation bis zur Eizellentnahme – die Schritte für die genetische Mutter.
  • Welche medizinischen Tests sind notwendig? Screening für genetische Erkrankungen und die Sicherheit aller Beteiligten.
  • Wie wurde unser Sperma vorbereitet? Der Ablauf der Samenspende und Auswahl der besten Spermien.
  • Wie entstehen Embryonen im Labor? Der Weg von der Befruchtung über die Blastozystenkultur bis zum genetischen Screening (PGT-A).
  • Warum haben wir uns für gefrorene Embryonen entschieden? Die Unterschiede zwischen frischen und gefrorenen Eizellen.
  • Welche Risiken gibt es? Nebenwirkungen für die genetische Mutter und worauf man achten sollte.

Jetzt in Folge 6 reinhören!