Papaarade Blog
Leihmutterschaft, Regenbogenfamilien & moderne Vaterschaft

Willkommen im Papaarade-Blog!
Wir sind Martin & Robert, zwei werdende Väter aus Deutschland. In unserem Blog findest du alles über Leihmutterschaft, Regenbogenfamilien, moderne Vaterschaft und LGBTQ+-Lifestyle.
Wir teilen unsere persönliche Reise, geben Einblicke in den Alltag und beleuchten gesellschaftliche und rechtliche Fragen. Hier findest du Inspiration, Wissen und authentische Erfahrungen für queere Eltern und alle, die Vielfalt in Familien schätzen.

Unsere Blog-Kategorien

Leihmutterschaft

Von den ersten Schritten über Kosten und rechtliche Fragen bis hin zu unseren persönlichen Erfahrungen: Alles, was du zur Leihmutterschaft wissen musst.

Regenbogenfamilie

Rechte, Akzeptanz und persönliche Geschichten: Wie queere Familien in Deutschland leben – und warum Sichtbarkeit so wichtig ist.

Moderne Vaterschaft

Neue Rollenbilder, Mental Load, Gleichberechtigung: Wir zeigen, wie moderne Vaterschaft gelebt wird – und wie wir es als Paar umsetzen

Lifestyle und Community

Queerfreundliche Marken, sichere Reiseziele und Community-Themen: Tipps & Inspiration für LGBTQ+-Familien und Allies.

Neueste Artikel

Bundesland-Check 2025: Adoption, Anerkennung & Wege für Zwei Mütter und Zwei Väter

Gibt es rechtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern? Kurzantwort: Das Familienrecht (Abstammung, Adoption, Personenstand) ist Bundesrecht. In der Lebensrealität von Regenbogenfamilien fühlen sich Unterschiede aber sehr real an - wegen verschieden strenger Auslegung in Behörden, ungleichen Bearbeitungszeiten und länderspezifischen Förderprogrammen. Wir (Martin & Robert) nehmen dich mit durch die wichtigsten Fragen: Wo entscheidet der Bund, wo das Land oder die Kommune? Was hat sich 2025 getan (Bundesrat, BMJ-Eckpunkte)? Welche Zahlen gelten aktuell zu Regenbogenfamilien? Und wo unterscheiden sich Wartezeiten, Anerkennungen bei Auslandsfällen sowie Zuschüsse für Kinderwunschbehandlungen? Los geht’s - mit Blick auf Praxis, Quellen und unseren Learnings.

Weiterlesen »

Warum wir politische Sichtbarkeit brauchen

Vielfalt ist längst Alltag – Regenbogenfamilien sind ein sichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Und doch erleben wir in Deutschland 2025 noch immer rechtliche Unsicherheit, fehlende Anerkennung und politische Ignoranz. Wir – Martin und Robert – stehen kurz davor, Eltern zu werden. Unser Weg zeigt uns jeden Tag: Politische Sichtbarkeit ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig für Familien wie unsere.

Weiterlesen »

Unsere Reise zur Elternschaft – Schritt für Schritt dokumentiert

Wir, Martin und Robert, nehmen euch Schritt für Schritt mit auf unsere außergewöhnliche Reise zur Elternschaft. Vom ersten Kinderwunsch über die schwierige Entscheidungsfindung, den Weg über Leihmutterschaft in den USA, bis hin zum ersehnten positiven Schwangerschaftstest – hier dokumentieren wir jeden Meilenstein und teilen unsere Erfahrungen, Gefühle und Learnings. Begleitet uns auf dem Weg zu unserer Regenbogenfamilie!

Weiterlesen »

Von Rollenklischees zu echter Gleichberechtigung – ein Erfahrungsbericht

Wenn wir heute über Gleichberechtigung in der Familie sprechen, klingt das oft wie ein modernes Ideal. Doch in der Realität begegnen uns immer noch viele Rollenklischees: Väter, die „helfen“, statt Verantwortung zu übernehmen, Mütter, die als „natürlich zuständig“ gelten, und Regenbogenfamilien, die sich zusätzlich mit gesellschaftlichen Vorurteilen auseinandersetzen müssen. Wir - Martin und Robert - erleben als schwules Paar hautnah, wie tief diese Bilder in den Köpfen sitzen. Gleichzeitig erfahren wir, wie befreiend es sein kann, sich davon zu lösen und echte Gleichberechtigung zu leben.

Weiterlesen »

Unsere größten Learnings als Paar – was wir bisher mitgenommen haben

Als wir uns 2012 zufällig in Europa begegnet sind, hätten wir nie gedacht, dass wir heute - über ein Jahrzehnt später - kurz vor der Geburt unseres Sohnes stehen würden. Unser Weg war alles andere als gerade: eine Fernbeziehung zwischen München und den USA, große kulturelle Unterschiede, ein Umzug, unsere Hochzeit 2020 mitten in der Pandemie und schließlich der Start unserer Elternschaftsreise durch Leihmutterschaft.

Weiterlesen »

Wie moderne Väter über Gefühle sprechen – Tabus brechen

Das Bild des emotional distanzierten Vaters war lange Zeit von gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Sätze wie „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ spiegeln eine Haltung wider, bei der das Zeigen von Gefühlen als Schwäche galt – insbesondere für Jungen und Männer. Doch dieses Rollenbild wandelt sich: In Deutschland wie international hat sich in den letzten Jahren viel getan. Immer mehr Väter entwickeln einen offenen Umgang mit Emotionen und definieren ihre Rolle neu.

Weiterlesen »

Welche Baby-Marken sind wirklich LGBTQ+-freundlich?

Willkommen zu unserem umfassenden Deep-Dive über die LGBTQ+-Freundlichkeit von Baby-Marken. Dieses Video und der begleitende Artikel basieren auf intensiver Recherche und eigenen Erfahrungen als werdende queere Eltern. Es geht uns nicht um Produktqualität oder Inhaltsstoffe, sondern um Haltung, Sichtbarkeit, Vielfalt und echtes Engagement. Also: Welche Marken verdienen euer Vertrauen und bei welchen sollten wir genauer hinschauen? Wann es ein Unternehmen mit seinem Engagement ernst meint oder nur Pinkwashing betreibt, haben wir bereits in diesem Beitrag untersucht. 

Weiterlesen »

Neue Väterrollen weltweit – internationale Perspektiven

Wir - Martin & Robert - laden dich auf eine Reise durch die sich wandelnden Vaterrollen weltweit ein. In einer Zeit, in der alte Muster aufgebrochen werden, übernehmen Väter zunehmend aktive, einfühlsame und gleichberechtigte Rollen in der Familie. Aktuelle Studien, innovative Elternzeitmodelle und persönliche Geschichten zeigen: Moderne Vaterschaft ist längst ein globales Thema und gerade für Regenbogenfamilien eine spannende Inspirationsquelle.

Weiterlesen »

Warum Care-Arbeit mehr Sichtbarkeit braucht – gesellschaftliche Einordnung

Care-Arbeit ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und gleichzeitig eines ihrer größten blinden Flecken. Sie umfasst Kinderbetreuung, Pflege, Haushalt, emotionale Fürsorge und vieles mehr. Ohne sie würde das soziale Gefüge zusammenbrechen. Und doch wird Care-Arbeit oft übersehen, unsichtbar gemacht oder nicht angemessen anerkannt. Besonders Regenbogenfamilien spüren, wie stark Fürsorgearbeit mit gesellschaftlichen Erwartungen und rechtlichen Hürden verknüpft ist. Für uns als schwules Paar ist Care-Arbeit nicht nur das Stillen alltäglicher Bedürfnisse, sondern auch das bewusste Gestalten von Familie und Partnerschaft jenseits traditioneller Rollenbilder. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Care-Arbeit endlich mehr Sichtbarkeit braucht - für uns, für alle Familien und für eine Gesellschaft, die Zukunft haben will.

Weiterlesen »

Väter in Elternzeit – Chancen & Erfahrungen in Deutschland 2025

Elternzeit - ein Wort, das für viele Familien große Hoffnungen, aber auch Unsicherheiten weckt. Noch immer gilt sie in Deutschland vor allem als Thema der Mütter. Doch langsam verändert sich etwas: Immer mehr Väter entscheiden sich, beruflich kürzerzutreten, um Zeit mit ihrem Kind zu verbringen. Auch wir, Martin & Robert, haben uns schon früh damit beschäftigt, wie wir Elternzeit gestalten wollen. Schließlich bedeutet Elternschaft nicht nur Windeln wechseln und Baby kuscheln, sondern auch Verantwortung für eine gerechte Aufteilung von Care-Arbeit.

Weiterlesen »

Was kostet eine Leihmutterschaft in den USA?

Die Entscheidung für eine Leihmutterschaft ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell ein großer Schritt. Wer diesen Weg gehen möchte, steht schnell vor einer der wichtigsten Fragen: Wie viel kostet das alles realistisch gesehen?In diesem Beitrag teilen wir unsere Rechercheergebnisse, Erfahrungswerte und offizielle Kostenspannen, aufgeschlüsselt in übersichtliche Kategorien. Dieser Artikel ergänzt unsere Podcast-Episode #10 und unser YouTube-Video zur finanziellen Planung. Du findest die Links am Ende des Beitrags.

Weiterlesen »

Der Moment der Entscheidung: Unsere Tragemutter & der Weg zum Vertrag

Unsere Erfahrungen aus dem Leihmutterschaftsprozess in den USA. Die Wahl der richtigen Tragemutter war einer der emotionalsten Schritte auf unserer Kinderwunschreise. Doch mit der Entscheidung allein war es nicht getan: Es folgten vertragliche Regelungen, medizinische Vorbereitungen – und das berühmte Warten auf den Embryotransfer.

Weiterlesen »

Internationale Vergleiche: Wie schwule Väter weltweit unterstützt (oder benachteiligt) werden

Wir sind Martin & Robert – ein schwules Paar auf dem Weg zur Vaterschaft. Auf unseren Reisen haben wir erlebt, wie unterschiedlich Regenbogenfamilien weltweit behandelt werden. Mal werden wir mit offenen Armen empfangen, mal stoßen wir auf rechtliche oder gesellschaftliche Hürden.In diesem Artikel teilen wir unsere Eindrücke, ergänzt durch aktuelle Studien und politische Entwicklungen (Stand: August 2025). So entsteht ein Überblick, wie schwule Väter international unterstützt – oder auch benachteiligt – werden.

Weiterlesen »

Die queerfreundlichsten Reiseziele 2025: Sicherheit, Sichtbarkeit & Vielfalt erleben

Queerfreundlich reisen bedeutet heute mehr als bunte Paraden und legendäre Clubs. Es heißt: sich sicher fühlen, respektiert werden, als Familie willkommen sein – egal, ob du allein, als Paar oder mit Kindern unterwegs bist. Gerade 2025, wo die LGBTQ+ Community weltweit sichtbarer und reisefreudiger ist denn je, lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wo sind wir wirklich willkommen? Was macht ein Reiseziel queerfreundlich? Und welche Städte sind echte Vorreiter in Sachen Vielfalt, Sicherheit und Inklusion?

Weiterlesen »

Fakten statt Vorurteile – Queere Elternschaft im Fokus

In diesem Artikel möchten wir dir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem ausführlichen YouTube-Video zum Thema „Fakten und Statistiken zu queerer Elternschaft“ zusammenfassen. Obwohl Regenbogenfamilien heute sichtbarer sind als je zuvor, gibt es noch immer viele Vorurteile, rechtliche Hürden und gesellschaftliche Unsicherheiten. Es ist Zeit, das zu ändern.

Weiterlesen »

Die Suche nach der richtigen Tragemutter

Die Wahl der richtigen Tragemutter gehört zu den wichtigsten und emotionalsten Entscheidungen auf dem Weg zur Elternschaft durch Leihmutterschaft. In unserem Podcast „Papaarade – Der Weg zur Elternschaft“ haben wir kürzlich über diesen wichtigen Schritt gesprochen und möchten in diesem Blogbeitrag noch tiefer in die Kriterien und Prozesse eintauchen, die wir bei der Auswahl unserer Tragemutter berücksichtigt haben.

Weiterlesen »

Leihmutterschaft in den USA: Der Ablauf Schritt für Schritt

Die USA sind eines der wenigen Länder, in denen Leihmutterschaft nicht nur legal, sondern auch umfassend reguliert ist. Viele Eltern entscheiden sich bewusst für die USA, weil sie dort rechtliche Sicherheit, hohe medizinische Standards und erfahrene Agenturen finden. Besonders die rechtliche Absicherung, die in vielen Bundesstaaten bereits vor der Geburt geregelt wird, ist ein entscheidender Vorteil für viele Eltern.

Weiterlesen »

Mentale und psychologische Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – Unser Erfahrungsbericht

In der neuesten Folge unseres Podcasts „Papaarade“ teilen wir, Martin und Robert, die mentalen und psychologischen Herausforderungen, die unsere Reise zur Elternschaft geprägt haben. Diese Reise ist ein emotionaler Kraftakt voller Höhen und Tiefen – und wir möchten euch zeigen, wie wir als Paar damit umgehen und uns darauf vorbereiten, eines Tages Eltern zu sein.

Weiterlesen »

Unsere persönliche Perspektive – Wie wir als schwules Paar Deutschland erleben

Wir sind Martin & Robert, zwei Männer, die gemeinsam ihren Weg zur Elternschaft gehen. In diesem Artikel möchten wir ehrlich teilen, wie wir Deutschland als schwules Paar erleben: voller Chancen und Akzeptanz, aber auch mit Herausforderungen. Unser Blick ist persönlich, gleichzeitig möchten wir aktuelle Zahlen und politische Entwicklungen einfließen lassen. Denn unsere Geschichte ist kein Einzelfall, sie steht für viele queere Familien, die in Deutschland leben.

Weiterlesen »

Warum das heteronormative Familienbild Regenbogenfamilien schadet – Ein persönlicher Blick auf die Gesellschaft und die Bedeutung von Vielfalt

In den vergangenen Blogbeiträgen haben Robert und ich oft gemeinsam über unsere Erfahrungen gesprochen. Heute möchte ich, Martin, jedoch einen persönlichen Blick auf ein Thema werfen, das mir besonders am Herzen liegt: das heteronormative Familienbild. Schon bevor ich Robert kennenlernte, wusste ich, dass ich eines Tages eine Familie gründen möchte. Es war ein Wunsch, der tief in mir verwurzelt war, lange bevor ich überhaupt meine Homosexualität erkannte. Als wir uns begegneten, habe ich ihm sogar ein Ultimatum gestellt: „Heirate mich nicht, wenn du keine Kinder willst. Denn mein Kinderwunsch ist so groß, dass ich dich verlassen würde, um diesen Wunsch mit jemandem anderen zu erfüllen.“ Diese Aussage mag radikal klingen, doch sie zeigt, wie tief verwurzelt der Wunsch nach einer eigenen Familie in mir war – und ist.

Weiterlesen »

Positive Beispiele für offene Städte & Regionen in Deutschland (2025)

In diesem Beitrag zeigen wir euch Orte in Deutschland, die im Jahr 2025 mit besonderer Offenheit und Akzeptanz für LGBTQ+-Familien punkten. Von Dorfpride im ländlichen Raum über große CSD-Paraden bis zu Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Entdeckt inspirierende Beispiele, aktuelle Zahlen und Tipps für eine bunte, offene Gemeinschaft.

Weiterlesen »

Unsere Reise zur genetischen Mutter: Wie wir die Eizellspenderin für unser Kind fanden

Die Wahl der genetischen Mutter – unserer respektvollen Bezeichnung für die Eizellspenderin – war einer der bedeutendsten Schritte auf unserem Weg zur Elternschaft. Es war nicht nur eine organisatorische Entscheidung, sondern auch eine zutiefst emotionale Reise, geprägt von intensiven Gesprächen, sorgfältigen Überlegungen und dem tiefen Wunsch, das Beste für unser Kind und unsere zukünftige Familie zu tun. In diesem Beitrag geht es besonders um die Auswahl der genetischen Mutter. Grundsätzliche ethische Überlegungen zur Leihmutterschaft haben wir bereits hier diskutiert. 

Weiterlesen »

Warum wir „Tragemutter“ und „(Genetische) Mutter“ verwenden: Neue Begriffe in der Leihmutterschaft

Der Weg zur Elternschaft durch eine Tragemutter (unser bevorzugter Begriff für „Leihmutter", wie wir später erläutern werden) ist komplex und facettenreich, insbesondere in den USA, wo sie legal und kommerziell geregelt ist. Auf unserer Reise zur Vaterschaft standen wir früh vor der Frage, wie wir respektvoll und präzise über die beteiligten Frauen sprechen sollten. Dabei stellten wir fest, dass die gängigen Begriffe „Leihmutter“ und „Eizellspenderin“ problematische Konnotationen haben.

Weiterlesen »

Warum Sprache wichtig ist – von ‚Regenbogenfamilie‘ bis ‚Tragemutter‘

Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel sie prägt Wahrnehmung, Zugehörigkeit und Anerkennung. Besonders in queeren Familienmodellen wie der Regenbogenfamilie oder bei Begriffen wie „Tragemutter“ wird deutlich: Worte sind politisch, emotional und gesellschaftlich wirksam. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle Zahlen, rechtliche Entwicklungen und Sprachdebatten in Deutschland (Stand: August 2025) und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, warum Sprache für uns so entscheidend ist.

Weiterlesen »

Leihmutterschaft weltweit: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für LGBTQ+-Paare

Die Entscheidung für eine Leihmutterschaft ist für viele Paare eine der bedeutendsten Entscheidungen auf dem Weg zur Elternschaft. Dabei spielen ethische, persönliche und rechtliche Überlegungen eine zentrale Rolle. Unsere Beweggründe haben wir bereits hier geteilt. In diesem Blog-Beitrag und unserem Podcast widmen wir uns der rechtlichen Lage der Leihmutterschaft in verschiedenen Ländern, den besonderen Herausforderungen für LGBTQ+-Paare und den Gründen, warum wir uns für eine Leihmutterschaft in den USA entschieden haben.

Weiterlesen »

Co-Parenting in Deutschland: Rechtliche Rahmen & praktische Umsetzung 2025

Co-Parenting in Deutschland wird immer beliebter: Menschen, oft ohne romantische Beziehung, gründen gemeinsam eine Familie. Doch wie funktioniert Co-Parenting rechtlich  und was hat sich mit der Unterhaltsreform 2025 geändert? In diesem Beitrag erklären wir, welche Rechte Co-Eltern haben, wo es noch Lücken gibt und welche Reformen im Abstammungsrecht 2025 diskutiert werden. Wir teilen Praxisbeispiele, Tipps und unsere eigenen Erfahrungen mit Regenbogenfamilien.

Weiterlesen »

Warum wir uns für die Leihmutterschaft entschieden haben

Die Entscheidung, eine Familie zu gründen, ist eine der bedeutsamsten im Leben. Für uns, Martin und Robert, stand immer fest, dass wir eines Tages Kinder haben möchten. Als gleichgeschlechtliches Paar haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Wegen zur Elternschaft auseinandergesetzt. Ein Sprichtwort sagt: "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr." Das stimmt für homosexuelle Paare in Deutschland nicht. Dort ist auch der Weg zur Vaterschaft alles andere als Leicht. In diesem Blog-Beitrag möchten wir euch mitnehmen auf unsere Reise und erklären, warum wir uns für die Leihmutterschaft entschieden haben – und nicht für Adoption oder Pflegeelternschaft. Vorweg ist es uns aber wichtig zu betonen, dass eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Elternschaft gibt und die Beweggründe immer individuell sind. Unsere Entscheidung für die Leihmutterschaft ist keine Entscheidung gegen Adoption oder Pflegeelternschaft oder als Abwertung selbiger zu verstehen. Die Leihmutterschaft passte besser zu unseren persönlichen Bedürfnissen. 

Weiterlesen »

Rechte von LGBTQ+-Familien in Europa – Deutschland im Vergleich

Europa bleibt ein Flickenteppich, wenn es um die Rechte von LGBTQ+-Familien geht: Während Länder wie Spanien, Dänemark oder Belgien sehr weit sind, verschärfen andere Staaten die Lage. Deutschland hat seit 2017 viel bewegt (Eheöffnung), ist 2025 im ILGA-Europe Ranking so gut platziert wie nie – und trotzdem bleibt das Abstammungsrecht die große Baustelle. In diesem Vergleich zeigen wir aktuelle Zahlen, politische Entwicklungen und unsere Erfahrungen als Martin & Robert – zwei Papas, die bald mit Kind(ern) Europa erleben.Kurz gesagt: Wo stehen wir – und was heißt das für euren Alltag als Regenbogenfamilie?

Weiterlesen »

Unsere 3 Jahre Fernbeziehung: Liebe auf Distanz

Es gibt viele Sprichwörter über Liebe und Distanz – manche sagen, dass Distanz die Liebe wachsen lässt, andere sagen, dass sie eine Beziehung zerstören kann. Für uns, Martin und Robert, war unsere Fernbeziehung über 6.500 Kilometer hinweg eine der größten Herausforderungen in unserem Leben. Aber rückblickend können wir sagen: Diese Zeit hat unsere Liebe nur noch mehr gefestigt.

Weiterlesen »

Regenbogenfamilien in Zahlen – aktuelle Studien & Statistiken in Deutschland

Wie viele Regenbogenfamilien gibt es in Deutschland – und was sagen Forschung und Politik über ihre Lebensrealität? In diesem Überblick bündeln wir die aktuellsten verfügbaren Daten (Mikrozensus 2024, veröffentlicht 2025), ordnen sie demografisch ein und schauen auf politische Entwicklungen wie die Reform des Abstammungsrechts sowie die EU-Pläne zur gegenseitigen Anerkennung von Elternschaft.

Weiterlesen »

Wie schwule Väter in München Inspiration von 2beGoodDads fanden

Als schwules Paar, das sich auf die Reise zur Elternschaft macht, gibt es viele Herausforderungen, Fragen und auch Momente des Zweifels. In Deutschland, insbesondere in München, suchen viele Regenbogenfamilien nach Vorbildern und Netzwerken, um sich unterstützt und verstanden zu fühlen. Eine inspirierende Quelle für schwule Väter sind Plattformen wie 2beGoodDads – zwei deutsche Väter, die durch Leihmutterschaft in den USA ihre Familie gegründet haben.In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Plattformen wie 2beGoodDads anderen schwulen Vätern helfen können, ihre eigene Reise zu beginnen, und welche Ressourcen München selbst für LGBTQ+-Eltern bietet.

Weiterlesen »

Willkommen bei Papaarade – Unsere Reise zur Elternschaft beginnt

Hallo und herzlich willkommen auf unserem Blog „Papaarade“! Wir sind Martin und Robert, zwei schwule Väter aus Deutschland, die auf einer aufregenden Reise zur Elternschaft sind. Unser Ziel ist es, unsere Erfahrungen und Geschichten offen mit euch zu teilen und eine Community zu schaffen, die LGBTQ+-Familien und moderne Familienformen feiert und unterstützt.

Weiterlesen »