Regenbogenfamilien in Deutschland – Sichtbarkeit, Rechte & Erfahrungen

Regenbogenfamilien bereichern unsere Gesellschaft durch Vielfalt und neue Perspektiven. In dieser Kategorie findest du Artikel über rechtliche Rahmenbedingungen, Akzeptanz im Alltag und persönliche Geschichten queerer Eltern. Unser Ziel: mehr Sichtbarkeit und Verständnis für LGBTQ+-Familien.

Warum wir politische Sichtbarkeit brauchen

Vielfalt ist längst Alltag – Regenbogenfamilien sind ein sichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Und doch erleben wir in Deutschland 2025 noch immer rechtliche Unsicherheit, fehlende Anerkennung und politische Ignoranz. Wir – Martin und Robert – stehen kurz davor, Eltern zu werden. Unser Weg zeigt uns jeden Tag: Politische Sichtbarkeit ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig für Familien wie unsere.

Weiterlesen »

Unsere Reise zur Elternschaft – Schritt für Schritt dokumentiert

Wir, Martin und Robert, nehmen euch Schritt für Schritt mit auf unsere außergewöhnliche Reise zur Elternschaft. Vom ersten Kinderwunsch über die schwierige Entscheidungsfindung, den Weg über Leihmutterschaft in den USA, bis hin zum ersehnten positiven Schwangerschaftstest – hier dokumentieren wir jeden Meilenstein und teilen unsere Erfahrungen, Gefühle und Learnings. Begleitet uns auf dem Weg zu unserer Regenbogenfamilie!

Weiterlesen »

Internationale Vergleiche: Wie schwule Väter weltweit unterstützt (oder benachteiligt) werden

Wir sind Martin & Robert – ein schwules Paar auf dem Weg zur Vaterschaft. Auf unseren Reisen haben wir erlebt, wie unterschiedlich Regenbogenfamilien weltweit behandelt werden. Mal werden wir mit offenen Armen empfangen, mal stoßen wir auf rechtliche oder gesellschaftliche Hürden.In diesem Artikel teilen wir unsere Eindrücke, ergänzt durch aktuelle Studien und politische Entwicklungen (Stand: August 2025). So entsteht ein Überblick, wie schwule Väter international unterstützt – oder auch benachteiligt – werden.

Weiterlesen »

Fakten statt Vorurteile – Queere Elternschaft im Fokus

In diesem Artikel möchten wir dir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem ausführlichen YouTube-Video zum Thema „Fakten und Statistiken zu queerer Elternschaft“ zusammenfassen. Obwohl Regenbogenfamilien heute sichtbarer sind als je zuvor, gibt es noch immer viele Vorurteile, rechtliche Hürden und gesellschaftliche Unsicherheiten. Es ist Zeit, das zu ändern.

Weiterlesen »

Unsere persönliche Perspektive – Wie wir als schwules Paar Deutschland erleben

Wir sind Martin & Robert, zwei Männer, die gemeinsam ihren Weg zur Elternschaft gehen. In diesem Artikel möchten wir ehrlich teilen, wie wir Deutschland als schwules Paar erleben: voller Chancen und Akzeptanz, aber auch mit Herausforderungen. Unser Blick ist persönlich, gleichzeitig möchten wir aktuelle Zahlen und politische Entwicklungen einfließen lassen. Denn unsere Geschichte ist kein Einzelfall, sie steht für viele queere Familien, die in Deutschland leben.

Weiterlesen »

Warum das heteronormative Familienbild Regenbogenfamilien schadet – Ein persönlicher Blick auf die Gesellschaft und die Bedeutung von Vielfalt

In den vergangenen Blogbeiträgen haben Robert und ich oft gemeinsam über unsere Erfahrungen gesprochen. Heute möchte ich, Martin, jedoch einen persönlichen Blick auf ein Thema werfen, das mir besonders am Herzen liegt: das heteronormative Familienbild. Schon bevor ich Robert kennenlernte, wusste ich, dass ich eines Tages eine Familie gründen möchte. Es war ein Wunsch, der tief in mir verwurzelt war, lange bevor ich überhaupt meine Homosexualität erkannte. Als wir uns begegneten, habe ich ihm sogar ein Ultimatum gestellt: „Heirate mich nicht, wenn du keine Kinder willst. Denn mein Kinderwunsch ist so groß, dass ich dich verlassen würde, um diesen Wunsch mit jemandem anderen zu erfüllen.“ Diese Aussage mag radikal klingen, doch sie zeigt, wie tief verwurzelt der Wunsch nach einer eigenen Familie in mir war – und ist.

Weiterlesen »

Positive Beispiele für offene Städte & Regionen in Deutschland (2025)

In diesem Beitrag zeigen wir euch Orte in Deutschland, die im Jahr 2025 mit besonderer Offenheit und Akzeptanz für LGBTQ+-Familien punkten. Von Dorfpride im ländlichen Raum über große CSD-Paraden bis zu Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Entdeckt inspirierende Beispiele, aktuelle Zahlen und Tipps für eine bunte, offene Gemeinschaft.

Weiterlesen »

Warum Sprache wichtig ist – von ‚Regenbogenfamilie‘ bis ‚Tragemutter‘

Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel sie prägt Wahrnehmung, Zugehörigkeit und Anerkennung. Besonders in queeren Familienmodellen wie der Regenbogenfamilie oder bei Begriffen wie „Tragemutter“ wird deutlich: Worte sind politisch, emotional und gesellschaftlich wirksam. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle Zahlen, rechtliche Entwicklungen und Sprachdebatten in Deutschland (Stand: August 2025) und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, warum Sprache für uns so entscheidend ist.

Weiterlesen »

Co-Parenting in Deutschland: Rechtliche Rahmen & praktische Umsetzung 2025

Co-Parenting in Deutschland wird immer beliebter: Menschen, oft ohne romantische Beziehung, gründen gemeinsam eine Familie. Doch wie funktioniert Co-Parenting rechtlich  und was hat sich mit der Unterhaltsreform 2025 geändert? In diesem Beitrag erklären wir, welche Rechte Co-Eltern haben, wo es noch Lücken gibt und welche Reformen im Abstammungsrecht 2025 diskutiert werden. Wir teilen Praxisbeispiele, Tipps und unsere eigenen Erfahrungen mit Regenbogenfamilien.

Weiterlesen »