Gesellschaft & Recht - Regenbogenfamilien im Fokus

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Die rechtliche Lage für Regenbogenfamilien in Deutschland ist widersprüchlich. Einerseits gibt es Fortschritte: Seit 2017 gilt die „Ehe für alle“. Andererseits bestehen weiterhin Lücken:

  • Elternschaft: Bei lesbischen Paaren muss die zweite Mutter ihr Kind noch immer adoptieren - die aktuelle Bundesregierung möchte dies aber ändern.

  • Schwule Paare: Tragemutterschaft wird in Deutschland rechtlich nicht anerkannt, auch wenn Kinder im Ausland geboren werden.

  • Mehrelternschaft: Gesetzlich bisher nicht vorgesehen, obwohl sie längst Realität ist.

Das bedeutet: Viele queere Familien leben in einem rechtlichen Graubereich, der Unsicherheit und zusätzlichen Aufwand mit sich bringt.

Kinderrechte in Regenbogenfamilien

Wissenschaftlich ist längst belegt: Kinder in Regenbogenfamilien wachsen genauso gesund und stabil auf wie in heterosexuellen Familien. Trotzdem erleben Eltern und Kinder Diskriminierung - im Alltag, in Institutionen oder durch fehlende rechtliche Absicherung.
Für uns steht fest: Kinderrechte müssen unabhängig von der sexuellen Orientierung der Eltern gelten

Gesellschaftliche Debatten & Akzeptanz

In der Gesellschaft hat sich viel verändert: Sichtbarkeit von queeren Familien in Medien und Öffentlichkeit nimmt zu. Trotzdem sind Vorurteile, Unwissenheit und Unsicherheiten verbreitet.
Unsere Erfahrung: Je sichtbarer Regenbogenfamilien sind, desto leichter verändert sich die Haltung. Deshalb kombinieren wir hier Fakten mit echten Geschichten, damit gesellschaftliche Debatten nahbarer und menschlicher werden.

Politische Forderungen & Zukunft

Viele Organisationen setzen sich dafür ein, dass Regenbogenfamilien rechtlich gleichgestellt werden. Dazu gehören Forderungen wie:

  • automatische Anerkennung beider Eltern bei lesbischen Paaren,

  • rechtliche Absicherung von Tragemutterschaften im Ausland,

  • Einführung von Mehrelternschafts-Modellen.

Wir möchten diese Diskussion begleiten und mit unserer Plattform Stimmen aus der Community sichtbar machen. Denn nur durch politischen Druck kann sich die Gesetzeslage nachhaltig verbessern.

Dein Weg in die Tiefe – vertiefende Inhalte

 

  • Kinderrechte in Regenbogenfamilien – warum Gleichstellung wichtig ist

  • Diskriminierung im Alltag – Geschichten aus Schule, Kita & Job

  • Warum wir politische Sichtbarkeit brauchen – unsere Perspektive

  • Rechtliche Unterschiede zwischen Bundesländern – gibt es sie?

  • Europäischer Vergleich – Rechte für queere Familien in der EU

  • Internationale Vorbilder – Länder, die Regenbogenfamilien besser absichern

  • Politische Initiativen in Deutschland – was sich ändern könnte

  • Die Ehe für alle – was hat sie wirklich gebracht?

  • Mehrelternschaft in der Debatte – Chancen & Risiken

  • Unsere eigene Erfahrung mit Recht & Bürokratie – von Verträgen bis zur Anerkennung in Deutschland

  • Organisationen & Vereine – wer sich für Regenbogenfamilien starkmacht

 

Das könnte dich auch interessieren: