Regenbogenfamilien – Vielfalt, Rechte & Erfahrungen

Regenbogenfamilien sind gelebte Realität – auch wenn Politik und Recht oft hinterherhinken. Wir (Martin & Robert) gehen unseren Weg in die Elternschaft durch eine Tragemutterschaft in den USA. Mit Papaarade machen wir LGBTQ+ Familien sichtbarer, stärken Austausch und bieten Orientierung.

Regenbogenfamilie queere Elternschaft LGBTQ+ Familien Deutschland schwule Väter Papa Blog & Podcast

Was wir unter Regenbogenfamilie verstehen

Vielfalt von Familienformen

Regenbogenfamilien gibt es in vielen Formen: zwei Mütter, zwei Väter, trans* oder nichtbinäre Eltern, Co-Parenting-Modelle, Patchwork-Konstellationen und mehr. Jede Familie hat ihre eigene Geschichte – diese Vielfalt macht das Thema so spannend. Regenbogenfamilien sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Gleichzeitig gibt es zusätzliche Hürden – rechtlich, gesellschaftlich oder im täglichen Leben.

Begriffe & Sprache: inklusiv und respektvoll

Sprache prägt Realität. Wir sagen Tragemutter statt „Leihmutter“, weil es um das Tragen und die Bindung in der Schwangerschaft geht – nicht ums „Leihen“. Worte schaffen Bilder – wir wollen Bilder von Wertschätzung und Sichtbarkeit schaffen. Mehr dazu: Warum wir „Tragemutter“ sagen.

Warum dieses Thema uns wichtig ist

Unsere Geschichte in Kürze

Wir sind Martin & Robert, ein schwules Paar aus Bayern. Seit 2012 war Familie unser großer Traum. Unsere Elternreise verläuft über eine Tragemutterschaft in den USA – mit vielen Fragen, Entscheidungen und Learnings. Persönliche Einblicke: Papaarade Podcast.

Was wir bieten: Orientierung, Ressourcen, Community

Papaarade verbindet Wissen (Recht, Studien, gesellschaftliche Entwicklungen) mit Storytelling (unsere Reise & Stimmen anderer queerer Eltern). So entsteht eine Plattform, die informiert, Mut macht und zum Austausch einlädt. Wenn du individuelle Begleitung möchtest: Coaching für (werdende) Regenbogeneltern.

Dein Einstieg in die 4 Themenwelten

LGBTQ+-Familien in Deutschland – Überblick & Einordnung

Rechte, Anerkennung, Akzeptanz und aktuelle Entwicklungen in Deutschland.

Zur Unterseite „LGBTQ+-Familien in Deutschland“

Erfahrungen schwuler Väter – unsere & aus der Community

Echte Erfahrungsberichte, Interviews und Perspektiven aus dem Alltag.

Zur Unterseite „Erfahrungen schwuler Väter“

Moderne Vaterschaft – Rollen, Mental Load & Care-Arbeit

Was bedeutet Vaterschaft heute? Gleichberechtigung, Care-Work & Partnerschaft.

Zur Unterseite „Moderne Vaterschaft“

Gesellschaft & Recht – Rahmen, Debatten, Entwicklungen

Von Kinderrechten bis zu politischen Reformen: Einordnung & Ausblick.

Zur Unterseite „Gesellschaft & Recht“

Ressourcen, Community & Mitmachen

Newsletter, Podcast, Social Media

  • Hör in unseren Podcast für persönliche Einblicke.
  • Abonniere den Newsletter (Startseite, Abschnitt „Newsletter“) für neue Artikel & exklusive Einblicke: Jetzt anmelden.
  • Folge uns auf Instagram, TikTok & YouTube.

So nutzt du unsere Inhalte

Nutze Papaarade als Orientierung, wenn du über Elternschaft nachdenkst, oder begleite uns auf unserem Weg. Teile deine Fragen & Erfahrungen – viele Beiträge entstehen aus eurer Community. Unsere Ressourcen (Bücher, Checklisten, Tools) helfen dir beim nächsten Schritt.

FAQ zu Regenbogenfamilien

Wie viele Regenbogenfamilien gibt es in Deutschland?

Die Zahl wächst kontinuierlich. Offizielle Statistiken erfassen nicht alle Familienformen, aber aktuelle Erhebungen zeigen: LGBTQ+-Familien werden sichtbarer – in Medien, Politik und Alltag. In unseren Unterseiten „LGBTQ+-Familien in Deutschland“ sammeln wir Zahlen & Studien und aktualisieren sie laufend.

Welche Rechte haben Regenbogeneltern aktuell (Stand 2025)?

Viele rechtliche Schritte sind möglich, aber nicht immer unkompliziert (z. B. Stiefkindadoption). Die Reform des Abstammungsrechts ist politisch in Arbeit. Eine kompakte Einordnung findest du unter „Gesellschaft & Recht“.

Warum sagt ihr „Tragemutter“ statt „Leihmutter“?

Weil der Begriff „Tragemutter“ die Schwangerschaft als Beziehungs- und Bindungszeit würdigt und nicht das Bild vom „Leihen“ reproduziert. Unsere Begründung im Detail: Warum wir „Tragemutter“ sagen.

Wo finde ich Erfahrungsberichte schwuler Väter?

In unserer Themenwelt „Erfahrungen schwuler Väter“ sowie im Papaarade Podcast (Interviews & persönliche Folgen).