Was brauchen queere Familien im Jahr 2025?

Veröffentlicht am 21. November 2024 um 13:24

Wir fassen aktuelle Zahlen, politische Debatten und Forderungen zusammen, von rechtlicher Anerkennung über Schutz im Grundgesetz bis zu mehr Sicherheit im Alltag.

Aktuelle Lage queerer Familien in Zahlen

Anzahl queerer Familien

Laut Destatis lebten 2024 in Deutschland 31.000 gleichgeschlechtliche Paare mit minderjährigen Kindern.
Aktuelle Erhebungen und DPA-Meldungen schätzen, dass rund 50.000 Kinder in Regenbogenfamilien aufwachsen (Stand 2025).

Entwicklung queerfeindlicher Straftaten

Das Bundeskriminalamt meldete für 2024 insgesamt 1.785 queerfeindliche Straftaten (alle Tatmotive). Besonders betroffen war der Bereich geschlechtsbezogene Vielfalt: 1.152 Fälle (+34,9 % im Vergleich zu 2023).

 

Politische Entwicklungen & Forderungen

Queer-Beauftragte der Bundesregierung

Seit Mai 2025 ist Sophie Koch neue Queer-Beauftragte.
Quelle: BMFSFJ-Pressemitteilung.

Schutz im Grundgesetz

Koch und der LSVD fordern eine Ergänzung von Artikel 3 GG um sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität.
Sekundärbericht: WELT.

Koalitionsvertrag 2025/26

Der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält keine neuen queerpolitischen Maßnahmen. Dies kritisierte der Bundesverband Trans* in seiner Stellungnahme ausdrücklich.

LSVD-Forderungen

Zur Bundestagswahl 2025 hat der LSVD 16 zentrale Forderungen formuliert, u. a.:

  • nationaler Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie,
  • Anerkennung von Eizellspende und altruistischer Tragemutterschaft,
  • Schutz vor Diskriminierung im Grundgesetz,
  • Integration von LSBTIQ*-Themen in Bildungspläne.

Meldestelle für queerfeindliche Straftaten

Angesichts steigender Gewalt fordert der LSVD zudem eine bundesweite Meldestelle, um Dunkelziffern sichtbar zu machen und Betroffene besser zu schützen.

Persönliche Perspektive. Warum wir darüber schreiben

Wir, Martin & Robert, spüren im Alltag die Lücken politischer Rahmenbedingungen:
Ob bei Behörden, in rechtlichen Fragen oder im sozialen Umfeld, zu oft fehlt uns die rechtliche und gesellschaftliche Absicherung. Politische Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf unsere Familienrealität.

Stimmen aus der Community & Studien

  • Eine Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen (2025) zeigt: Queere Menschen haben klare Erwartungen an Parteien. Zentrale Punkte sind Sicherheit, rechtliche Anerkennung und Bildung.
  • Initiativen wie Dorfpride verdeutlichen, dass Sichtbarkeit und politische Forderungen auch im ländlichen Raum an Bedeutung gewinnen.

Handlungsempfehlungen

Kurzfristig:

  • Kontakt zu Abgeordneten aufnehmen und Artikel-3-Erweiterung einfordern
  • Petitionen des LSVD unterstützen

Mittelfristig:

  • Lokale Netzwerke und Anlaufstellen für queere Familien stärken
  • Aufklärung in Schulen und Vereinen fördern

Langfristig:

  • Verankerung queerer Realität in Bildungsplänen
  • Institutionalisierung einer bundesweiten Meldestelle

 

Queere Familien brauchen sichtbaren Schutz und rechtliche Anerkennung - jetzt.
👉 Call-to-Action: Diskutiert mit uns in den Kommentaren: Welche Forderung ist euch am wichtigsten? Abonniert unseren Newsletter, um keine politischen Updates zu verpassen.

 

Du willst tiefer eintauchen?

Quellen

  • Destatis: Gleichgeschlechtliche Familien 2024
  • BKA: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024, queerfeindliche Straftaten
  • BMFSFJ: Pressemitteilung zur Ernennung Sophie Koch, Mai 2025
  • LSVD: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
  • Bundesverband Trans*: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag 2025
  • WELT: Bericht zur Grundgesetz-Debatte, Juli 2025

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.